Private Haushalte Schweiz: Stark steigende Immobilienvermögen
Gemäss Finanzierungsrechnung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben die Immobilienvermögen der Privaten Haushalte in der Schweiz vom 31.12.2004 bis zum 31.12.2024 um 165,19% zugelegt. Mit dieser Entwicklung konnten die Finanzvermögen nicht Schritt halten. Nichtsdestotrotz: Ein Zuwachs von 97,74% ist auch nicht ohne. Beide Zuwachsraten sind allerdings zu relativieren: Pro Kopf der ständigen Wohnbevölkerung rechnet sich ein Anstieg 2004 bis 2024 für die Immobilienvermögen von «bloss» 117,31% und für die Finanzvermögen von 62,04%.
Die Finanzmarktkrise mit einem Einbruch der privaten Finanzvermögen im Jahre 2008 um CHF 136.5 Mia. bzw. –7,18% (1'765.2÷1'901.7 –1) wirkt in der Rückschau nur noch wie ein Ausrutscher. Wie die Erfahrung zeigt, ist der nächste «Ausrutscher» wohl nur eine Frage der Zeit. An Brandherden mangelt es zurzeit in Politik und Wirtschaft wahrlich nicht.

Private Haushalte Schweiz: Hohes Immobilienexposure
Das Immobilienexposure der Privaten Haushalte wird gross und grösser. Machte der Immobilienanteil Ende 2004 noch 39,63% aus, rechnet sich per 31.12.2024 bereits ein Anteil von 46,82%. Aus der Optik der Privaten Haushalte mit Immobilieneigentum wäre eine gröbere Korrektur bei den Immobilienpreisen weitaus gravierender als eine gröbere Aktienmarktkorrektur.

Private Haushalte Schweiz: Vermögensstruktur
Per 31.12.2024 präsentiert sich die Vermögensstruktur der Privaten Haushalte in der Schweiz wie folgt:

Der geringe Anteil an Zinspapieren (1,85%) und Aktien (6,95%) ist selbstverständlich wenig aussagekräftig. Er steht nur für die direkten Anlagen der Privaten Haushalte. Hinzuzuzählen wären die bedeutenden indirekten Anlagen bei Versicherungen/Pensionskassen und Anlagefonds. Versicherungen/Pensionskassen halten rund 14,5% ihrer Assets in Zinspapieren, rund 13% in Aktien und rund 60% in Anlagefonds. Die Anlagefonds wiederum halten je rund ein Drittel in Obligationen, Aktien und anderen Anlagefonds.
Private Haushalte Schweiz: Sehr hohes Pro-Kopf-Vermögen
Das durchschnittliche Pro-Kopf-Vermögen (brutto) per 31.12.2024 beträgt CHF 654'000.00. Nach Abzug der Pro-Kopf-Verpflichtungen von CHF 114'000.00 bleibt ein Pro-Kopf-Vermögen (netto) von rund CHF 540'000.00.

Beachten Sie auch die Seite zur Verschuldung der Privaten Haushalte!
Voraussichtliches Update:
Ende Mai 2026