Buchreihe
Der Beginn meiner Autorentätigkeit geht zurück auf das Jahr 1989. Zusammen mit Alfred Salate, Direktor der Basellandschaftlichen Kantonalbank, und Marcel Baeriswyl, Vizedirektor der Kantonalbank von Bern, habe ich als Co-Autor am Lehr- und Handbuch zum «Kreditgeschäft der Banken» mitgewirkt. Sechs Jahre später, im Jahr 1995, habe ich als Allein-Autor zwei Bände zum «Finanzgeschäft der Banken» publiziert. Herausgeberin war die Eidgenössische Kommission für Bankfachprüfungen bzw. die Schweizerische Bankiervereinigung.
In den Jahren 2002 und 2003 habe ich das «Kreditgeschäft der Banken» vollständig überarbeitet und mit dem neuen Titel «Theorie und Praxis des Bankkredits» auf zwei Bände erweitert. Band 1 fokussiert sich auf das Kreditgeschäft mit Privatkunden, Band 2 auf das Kreditgeschäft mit Firmenkunden. Vollständig überarbeitet habe ich auch das zweibändige «Finanzgeschäft der Banken», neu mit dem Titel «Theorie und Praxis der Geldanlage». Im Jahr 2005 habe ich die Buchreihe - als eine Art mathematisches Kompendium - um die «Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik» ergänzt. Die Titel habe ich via Compendio (Compendio Bildungsmedien AG) vertrieben.
2012 (1. Auflage) und 2017 (2. Auflage) bot mir der Verlang NZZ Libro die Chance, meine «Theorie und Praxis der Geldanlage» als dreibändiges Werk zu veröffentlichen.
Aktuell umfasst die Buchreihe vier Titel, die ich seit Anfang 2025 im Eigenverlag herausgebe und vertreibe:
- Geldanlage
Wegweiser zur Anlagekompetenz (Auflage 2020) - Theorie und Praxis des Bankkredits 1
Grundlagen und Privatkundenkredite (Auflage 2024) - Theorie und Praxis des Bankkredits 2
Kreditrisikomanagement und Firmenkundenkredite (Auflage 2022) - Grundlagen der Finanzmathematik/-statistik
Eine kompakte Einführung für Praxis und Studium (Auflage 2021)