Hypothekarzins immer noch sehr komfortabel

Der durchschnittliche Hypothekarzins seit 1850 rechnet sich mit 4,27%, jener seit 1970 mit 4,13% und jener seit 1990 mit 3,34%. Nach dem historischen Tief von 1.09% im Jahr 2021 und dem zwischenzeitlichen Anstieg auf 2,20% (2022) bzw. auf 2,79% (2023), notierten fünfjährige Festhypotheken im Jahresmittel 2024 wieder bei sehr komfortablen 2,01%.

Ende Juni 2025, notieren die Richtsätze für fünfjährige Festhypotheken schon wieder deutlich tiefer. Das Spektrum reicht von 1,40% bis 1,60%.

Festhypotheken-Anteil von gegen 75%

Ende 2024 summierten sich die Hypothekardarlehen der CH-Banken an Inlandschuldner auf CHF 1'206.990 Mia. Davon waren CHF 906.996 Mia. (Vorjahr: 864.685) Festhypotheken. Das entspricht einem Anteil von 75,15% (Vorjahr: 73,42%). 

Privatkundenlastiges Hypothekenportfolio

Mehr als 98% (98,20%) des Hyothekenportfolios sind Inland-Hyotheken (Ausleihungen an Inländer und/oder Hypotheken auf inländischen Pfandobjekten). 72,47% sind Privatkundenkedite (Private Haushalte, Private Organisationen ohne Erwerbszweck). 26,41% sind Firmenkundenkredite (finanzielle/nicht finanzielle Unternehmen).

Stark divergierende Wachstumsraten der Hypothekenportfolios

In den letzten 20 Jahren hat die Raiffeisengruppe ihr Hypothekenportfolio um das 2.78-fache erhöht. Im Schnitt entspricht dies einem Wachstum von 5,24% pro Jahr. Die Kantonalbankgruppe (durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von 4,44%), die Grossbanken (1,78%) und die Regionalbanken (2,17%) konnten da nicht mithalten.

Bemerkenswert zugelegt hat auch die Gruppe der «Anderen Banken». Die jährliche Zuwachsrate rechnet sich hier mit 4,82%. Ausschlaggebend sind die Bank CLER (vormals Bank Coop) und die Migros Bank.

Kantonal- und Grossbanken nach wie vor Marktleader

Die Kantonalbanken (Marktanteil 2024: 40,07%) und die Grossbank UBS (Marktanteil 2024: 23,44%) sind nach wie vor die grössten Player im schweizerischen Hypothekenmarkt. Während die Kantonalbanken ihren Marktanteil in den letzten 20 Jahren ausbauen konnten (2004: 34,61%), ist jener der Grossbanken von 33,86% auf 23,44% gesunken. Im Jahr 1994 betrug der Marktanteil der Grossbanken noch fast 40% (39,74%)!

Die Raiffeisengruppe hat ihren Marktanteil in den letzten 20 Jahren von 13,53% (2004) auf 18,26% (2024) markant erhöht. In jüngster Zeit hat sich der Marktanteil nur noch sehr moderat erhöht.