Für Erstbesucher

Lesen Sie zunächst die nachstehenden Erläuterungen zu meinem Aktienbarometer Schweiz!

Max Lüscher-Marty

    Wohin geht die Börsenreise ....?

    «Wir haben keine Ahnung, wohin die Reise geht. Umso besser müssen wir deshalb verstehen, wo wir uns gegenwärtig befinden.»
    Howard Marks, FuW, 23.12.2015

    «Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blätter.»
    André Malraux (1901–1976)

    «Geld bringt Sorgen, ob man es hat oder nicht.»
    Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616)

    «Wenn 80% der Experten A sagen, ist die Eintretenswahrscheinlichkeit von B, C, D – oder etwas völlig anderem – besonders gross.»
    Max Lüscher-Marty

    ToP-down-Ansatz

    Um grob abschätzen zu können, wo wir uns gegenwärtig befinden, verwende ich einen dreistufigen Ansatz:

    Stufe 1: Langfristige Positionierung mittels Trendkanal-Konzept
    In einem ersten Schritt versuche ich die langfristige Positionierung des Aktienmarktes Schweiz aufgrund der Kursgeschichte seit dem 31.12.1925. Ich stütze mich dabei auf die Langzeitstudie der Banque Pictet & Cie SA. In meinen Swiss Investors Charts gehe ich näher darauf ein. Methodisch entspricht die langfristige Positionierung einem Trendkanal-Konzept. 

    Stufe 2: Mittelfristige Positionierung mittels P/E-Konzept
    In einem zweiten Schritt versuche ich die mittelfristige Positionierung des Aktienmarktes Schweiz aufgrund des Markt-P/Es. Die Price/Earnings Ratio (deutsch: Kurs-Gewinn-Verhältnis), kurz P/E (KGV), ist die am meisten beachtete Kennzahl der fundamentalen Aktienanalyse. Methodisch entspricht die mittelfristige Positionierung einem P/E-Konzept (KGV-Konzept).

    Stufe 3: Kurzfristige Positionierung mittels Technischer Analyse
    In einem dritten Schritt versuche ich die kurzfristige Positionierung des Aktienmarktes Schweiz aufgrund charttechnischer Signale. Ich stütze mich dabei im Wesentlichen auf die Methode der gleitenden Durchschnitte (englisch: Moving Average, MAV), die relative Stärke (englisch: Relative Strength Index, RSI), das Momentum und die Analyse von Unterstützungs- und Widerstandslinien. Ergänzend interpretiere ich die Aktienmarktvolatilität.

    Im Folgenden gehe ich auf das Trendkanal-Konzept und das P/E-Konzept näher ein:

    trendkanal-konzept

    Mein «Top-down-Ansatz» − das gebe ich gerne zu − ist ein wenig speziell. Ausgangspunkt ist nicht das aktuelle makroökonomische Umfeld, sondern die lange Kursgeschichte des Aktienmarktes Schweiz. Ich lasse mich von der Beobachtung leiten, wonach sich der Aktienmarkt Schweiz (Total Return) seit Ende 1925 in einem fast idealtypischen Trendkanal nach oben bewegt. Ich verweise auf die Seite Aktienmarkt Schweiz (1).

    Den Aktienmarkt Schweiz bewerte ich als «fair», wenn er sich in der Trendkanal-Mitte positioniert. Je mehr der Aktienmarkt von der Trendkanal-Mitte abweicht, desto höher ist der Grad der Überbewertung (Abweichung nach oben) bzw. der Grad der Unterbewertung (Abweichung nach unten).

    Per 31.12.2018 schloss der Swiss Performance Index (SPI) mit 9'830.06 Punkten. In Relation zur Trendkanalmitte (10'374.86 Punkte) rechnete sich eine Unterbewertung von gut 5% (9'830.06/10'374.86–1 = –5,25%). 

      Mein Trendkanal erweckt – vor allem in der Darstellung seit 1925, siehe Aktienmarkt (1) – den Eindruck, als halte sich das volatile Auf und Ab des Aktienmarktes Schweiz in recht engen Grenzen. Diese mögliche Fehlinterpretation brachte mich dazu, eine Art Aktienbarometer zu kreieren, das die prozentualen Abweichungen vom Mittelwert bzw. vom «trendneutralen» oder «fairen» Wert visualisiert. Optisch geht dabei die Information verloren, dass der Trendkanal jährlich mit rund 7,85% wächst (siehe oben).

      Per 31.12.2018 präsentierte sich mein Aktienbarometer auf der Basis des Trendkanal-Konzepts wie folgt:

        Wie ersichtlich, signalisierte mein «Trendkanal-Aktienbarometer» per 31.12.2018 eine leichte Unterbewertung. Der Wert von -5,54% entspricht einem «Erholungspotential» von 5,54% (10'374.86/9'830.06–1 = +5,54%). Die Unterbewertung (siehe weiter oben) beträgt (–)5,25% (9'830.06/10'374.86–1 = –5,25%). Um den trendneutralen Wert zu erreichen, muss der SPI jedoch um 5,54% zulegen.

        P/E-Konzept (KGV-Konzept)

        Das P/E (Price/Earnings Ratio) bzw. das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ergibt sich, indem man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Gewinn pro Aktie (englisch: Earnings per Share, EPS) dividiert. Bei einem Aktienkurs von bspw. CHF 80.00 und einem EPS von bspw. CHF 5.00 rechnet sich ein P/E (KGV) von 16. Das P/E einer Aktie gibt an, wievielmal der Gewinn pro Aktie im Aktienkurs enthalten ist, in unserem Beispiel also 16-mal. Das P/E (KGV) lässt sich auch für einen Aktienindex bestimmen. Man spricht vom Markt-P/E bzw. vom Markt-KGV.

        Mein Aktienbarometer aufgrund des P/E-Konzepts orientiert sich am P/E (KGV) des Swiss Performance Index (SPI). Von einer fairen Bewertung spreche ich dann, wenn sich auf Basis der erwarteten Gewinne für die nächsten 52 Wochen ein Markt-P/E (SPI-P/E) von 16.0 ergibt. Das entspricht in etwa dem mittleren SPI-P/E seit Ende 1995. Markt-P/Es von mehr als 16 signalisieren eine Überbewertung, Markt-P/Es von weniger als 16 eine Unterbewertung 

        Per 31.12.2018 rechnete sich für den Swiss Performance Index (SPI) ein Markt-P/E von 15.40 und mithin eine Unterbewertung von 3,75% (15.40/16.00 -1 = -3,75%)

          Mein Aktienbarometer aufgrund des P/E-Konzepts vergleicht jeweils per Monatsende den aktuellen Indexstand mit dem Indexstand auf Basis eines nachhaltigen P/Es von 16. Ein 16-er P/E entspricht per 31.12.2018 einer SPI-Notierung von 10'213.05 (16 x 638.3156 Gewinnpunkte = 10'213.05). Ein Vergleich mit der effektiven SPI-Notierung von 9'830.06 ergibt (wie oben) eine Unterbewertung von 3,75% (9'830.06/10'213.05–1 = –3,75%):

            Für vertiefte Informationen/Begründungen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an (081 330 82 40) oder schicken Sie eine E-Mail (max.luescher@ibf-chur.ch).

            Zizers, Anfang 2019

            Meinen Aktienbarometer datiere ich in unregelmässigen Abständen auf.