+41 81 330 82 40
Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal besuchen:
Lesen Sie zunächst die einführenden Erläuterungen zu meinem Devisenbarometer Schweiz!
Zizers, 10.02.2025
Max Lüscher-Marty
Der «faire» Wechselkurs USD/CHF per 31.01.2025 rechnet sich mit 0.85. Gemessen am Januar-Mittelkurs von 0.9093 ist der US-Dollar zum Schweizerfranken rund sechs Rappen zu teuer bzw. überbewertet.
Im Wechselkursindex USD/CHF der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist von Januar 2024 bis Januar 2025 ein Teuerungs-Spread (US- minus CH-Teuerung) von 1.96 Prozentpunkten eingerechnet. Im März 2022 ergab sich noch ein Spread von 5.69 Prozentpunkten! Dennoch: In der Tendenz wird sich der US-Dollar nach und nach weiter abschwächen.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 95% rechnet sich aufgrund der historischen Abweichungen zwischen Kaufkraftparität (KKP) und effektiver Wechselkursentwicklung ein Schwankungsbereich USD/CHF von 0.69 bis 1.01.
Der «faire» Wechselkurs EUR/CHF per 31.01.2025 rechnet sich mit 1.09. Gemessen am Januar-Mittelkurs von 0.9416 ist der Euro zum Schweizerfranken nach wie vor «deutlich unterbewertet» bzw. zu billig, konkret um rund 15 Rappen.
Im Wechselkursindex EUR/CHF der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist von Januar 2024 bis Januar 2025 ein Teuerungs-Spread (Euroraum- minus CH-Teuerung) von 1.36 Prozentpunkten eingerechnet.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 95% rechnet sich aufgrund der historischen Abweichungen zwischen Kaufkraftparität (KKP) und effektiver Wechselkursentwicklung ein Schwankungsbereich EUR/CHF von 1.00 bis 1.19.
Es ist absehbar, dass EUR/CHF wieder ins «Schwankungsband» zurückkehren werden. Einerseits dürfte sich der Euro wieder etwas erholen, andererseits wird die höhere Euroraum-Teurung das Band weiter sinken lassen.
Der «faire» Wechselkurs GBP/CHF per 31.01.2025 rechnet sich mit 1.31. Gemessen am Januar-Mittelkurs von 1.1220 ist das britische Pfund zum Schweizerfranken rund 19 Rappen zu billig, d.h. «deutlich unterbewertet».
Im Wechselkursindex GBP/CHF der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist von Januar 2024 bis Januar 2025 ein Teuerungs-Spread (UK- minus CH-Teuerung) von 3.04 Prozentpunkten eingerechnet.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 95% rechnet sich aufgrund der historischen Abweichungen zwischen Kaufkraftparität (KKP) und effektiver Wechselkursentwicklung ein Schwankungsbereich GBP/CHF von 1.12 bis 1.51. Mit einer deutlichen Erholung des GBP ist derzeit und bis auf weiteres nicht zu rechnen.
Der «faire» Wechselkurs JPY/CHF per 31.01.2025 rechnet sich mit 1.04. Gemessen am Januar-Mittelkurs von 0.5814 ist der japanische Yen zum Schweizerfranken vollkommen ausser Rand und Band.
Zu erwähnen ist, dass die Kaufkraftparitätentheorie beim Währungspaar JPY/CHF nicht spielt. Der «Erklärungsgehalt» ist im Betrachtungszeitraum (31.12.1979 bis 31.01.2025) praktisch null. Ein Hauptgrund ist wohl die seit vielen Jahren massive Kapitalflucht aus dem japanischen Yen.
Der «faire» Wechselkurs AUD/CHF per 31.01.2025 rechnet sich mit 0.62. Gemessen am Januar-Mittelkurs von 0.5664 ist der australische Dollar zum Schweizerfranken gut fünf Rappen zu billig.
Im Wechselkursindex AUD/CHF der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist von Januar 2024 bis Januar 2025 ein Teuerungs-Spread (AU- minus CH-Teuerung) von 1.64 Prozentpunkten eingerechnet.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 95% rechnet sich aufgrund der historischen Abweichungen zwischen Kaufkraftparität (KKP) und effektiver Wechselkursentwicklung ein Schwankungsbereich AUD/CHF von 0.49 bis 0.75.
Voraussichtliches Update: Mitte März 2025