+41 81 330 82 40
Lesen Sie zunächst die einführenden Erläuterungen zum Aktienbarometer Schweiz!
Zizers, 04. August 2023
Max Lüscher-Marty
Meine Einschätzungen verstehen sich als Beitrag zur Meinungsbildung – nicht mehr, aber hoffentlich auch nicht weniger. Finanzmärkte im Allgemeinen und Aktienmärkte im Besonderen verhalten sich zu oft wie ungezogene Kinder. Sie halten sich nicht gerne an Regeln, auch wenn diese zuweilen durchaus vernünftig erscheinen.
Ich halte mich im Folgenden an den Swiss Performance Index (SPI). Der SPI ist ein Total Return Index und umfasst alle (rund 215) an der SIX primär kotierten Aktien (ohne Investmentgesellschaften). Er zeigt die Entwicklung des Aktienmarkts Schweiz unter der Annahme, dass die geleisteten Bruttodividenden unmittelbar reinvestiert werden.
Am Freitag, 30. Dezember 2022, schloss der Swiss Performance Index (SPI) mit 13'734.86 Punkten. Damit endete das Börsenjahr 2022 mit einem satten Minus von (–)16,48%. 11 Börsentage später, am Dienstag, 17. Januar 2023, erreichte der SPI ein zwischenzeitliches Höchst von 14'697.55 Punkten und machte damit mehr als 40% (42,53%) des Vorjahresverlusts wieder wett. Bis Mitte März (Tagestiefst am 15.03.: 13'616.90) war der schöne Gewinn wieder weg. Hauptgrund dafür waren die Hiobsbotschaften aus dem Bankensektor (Silicon Valley Bank, Credit Suisse). Wer in der Folge auf eine Fortsetzung der Korrektur setzte, wurde auf dem falschen Fuss erwischt. Bis zum 15.05. (Tageshöchst: 15'314.62) gewann der SPI nicht weniger als 1'697.72 Punkte (+12,47%)! Bis zum 10.07.2023 (Tagestiefst: 14'358.14) verlor der SPI (–)6,25%, um bis zum 27.07.2023 (Tageshöchst: 15'037.82) wiederum 4,73% zu gewinnen.
Per 31.07.2023 rechnet sich eine zwischenzeitliche Jahresrendite (Year to date, YTD) von 8,68%. Zum Vergleich: Die mittlere Juli-Rendite (YTD) des SPI seit Ende 1987 beträgt 6,96%. Die höchste Juli-Rendite ergab sich im Jahr 1997 (49,40%!), die tiefste im Jahr 2002 (–17,33%). Die aktuelle Juli-Rendite von 8,68% positioniert sich im Mittelfeld (Rang 16 von 36).
Was darf aus historischer Sicht für den Rest des laufenden Jahres erwartet werden? Wie das folgende Diagramm zeigt, gab der CH-Aktienmarkt – im Schnitt der letzten 35 Jahre (1988 bis 2022) – im August/September einen nennenswerten Teil der Juli-Performance (YTD) wieder preis. Konkret: Die September-Rendite (YTD) lag im Schnitt 2.35 Prozentpunkte tiefer als die Juli-Rendite (YTD). Im letzten Quartal legte der SPI im Schnitt wieder zu und performte auf Jahresbasis 1.62 Prozentpunkte höher als Ende Juli.
Die «August/September-Schwäche» kann Anlass sein, sich kurzfristig mit Put-Optionen oder mit Short-Mini-Futures abzusichern. Wie auch immer: Die SPI-Kursgeschichte «lehrt», dass die ersten sieben Monate rund 80% der Jahresperformance generieren und die letzten fünf Monate nur noch rund 20%.
Am Montag, 31 . Juli 2023, schloss der SPI mit 14'927.07 Punkten. Das sind 255.11 Punkte bzw. 1,74% über dem «neutralen» Wert (Mittelwert) meines Trendkanals von aktuell 14'671.96 SPI-Punkten. Der Erwartungswert (Mittelwert) meines Trendkanals per Ende Jahr (31.12.2023) beträgt 15'148.64 SPI-Punkte.
Das unmittelbare Korrekturpotential, hin zum «neutralen» Wert (Mittelwert), rechnet sich mit (–)1,71%. Der Erwartungswert (Mittelwert) meines Trendkanals per Jahresende (31.12.2023) von 15'148.65 SPI-Punkten «verheisst» für die kommenden fünf Monate ein Plus von 1,48%.
Wer wirklich langfristig denkt, lehnt sich entspannt zurück. Er tut dies im «Bewusstsein» eines aktuell «fair» bewerteten CH-Aktienmarktes. Einbrüche, vor denen auch ein «fair» bewerteter Markt nie gefeit ist, werden für Zukäufe genutzt.
Aufgrund der Gewinnschätzungen für die kommenden 12 Monate rechnet sich per 31.07.2023 ein Markt-P/E (Markt-KGV) von 18.75. Entsprechend wird am CH-Aktienmarkt im Schnitt rund 18.8-mal der erwartete Gewinn bezahlt. Gemessen am mittleren P/E (KGV) von rund 16.0, ist der CH-Aktienmarkt rund 17% (17,20%) zu teuer. Das Korrekturpotenziel, hin zu einem mittleren KGV von 16.0, beträgt rund 15% (–14,68%).
Unterstellt man ein nachhaltiges Markt-P/E (Markt-KGV) für den Aktienmarkt Schweiz von 16.0, ergibt sich per 31.07.2023 ein «fairer» Indexstand für den SPI von 12'736.00 Punkten. Basierend auf einer Standardabweichung von 3.2 P/E-Punkten, rechnet sich für den SPI mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 68% eine Bandbreite von 10'188.80 bis 15'283.20 Punkten.
Wer die erwarteten Gewinne für die kommenden zwölf Monate im Fokus hat, wird den letzten Unternehmensberichten zum ersten Halbjahr 2023 und jenen zum dritten Quartal 2023 mit gemischten Gefühlen entgegensehen. Ein KGV von 18.75 auf der Basis von wowöglich überhöhten Gewinnschätzungen stimmt für die kommenden Monate nicht wirklich zuversichtlich.
Gleitende Durchschnitte (Moving Average, MAV) sind die vielseitigsten und am häufigsten benutzten technischen Indikatoren. Sie zeigen, ob ein Trend noch intakt ist oder ob ein alter durch einen neuen Trend abgelöst wird. Oft werden Kreuzpunkte der 20-, 50- oder 200-Tage-Linien als Kauf- bzw. Verkaufssignale genutzt.
Wie das folgende Diagramm zeigt, hat am 26. Januar 2023 die 50-Tage-Linie die 200-Tage-Linie von unten nach oben durchstossen. Man spricht von einem «goldenen Kreuz» (golden cross). Das Signal leuchtet immer noch grün. Aber der Abstand zwischen der 50- und der 200-Tage-Linie verringert sich mehr und mehr ...
Seit dem jüngsten Höchst vom 15.05.2023 (15'314.62) befindet sich der SPI im Abwärtstrend. Der Durchbruch von Ende Juli bis auf ein Zwischenhoch von 15'037.82 (27.07.2023) könnte bloss ein Strohfeuer sein. In den kommenden zwei Monaten sehe ich durchaus einen Taucher in Richtung 14'250 SPI-Punkte.
Aus einer langen Optik (Trendkanal-Konzept) ist der Aktienmarkt Schweiz durchaus «fair» bewertet. Wer wirklich langfristig denkt, wird sich von zwischenzeitlichen Korrekturen nicht irritieren lassen.
Aus einer mittleren Optik (KGV-Konzept) rechtfertigen die Gewinnerwartungen für die kommenden 12 Monate das aktuelle Niveau nicht. Das Korrekturpotenzial beträgt gut und gerne 15% – sollten die Gewinnerwartungen enttäuscht werden, auch mehr.
In der kurzen Optik könnte uns der «Spätsommer-Blues» einige Prozentpunkte an Performance kosten.
Alles in allem ist für die kommenden Monate – bei volatilem Auf und Ab – mit einer Seitwärtsbewegung zu rechnen.
An meiner eigenen «Strategie» (40% CH-Aktien, 60% Liquidität) halte ich nach wie vor fest. Auch wenn mich der Einsatz von Short-Mini-Futures seit Anfang Jahr ca. 1,0% Performance gekostet hat, behalte ich deren Einsatz stets im Auge. Dasselbe gilt für Zukäufe von Value-Titeln.
Zizers, 04. August 2023
Fibonacci-Retracement-Levels werden in der Technischen Analyse verwendet, um Unterstützungs- und Widerstandspunkte zu orten. Grundidee ist die simple Feststellung, dass auf jeden Aufwärtstrend (Bullenmarkt) und jeden Abwärtstrend (Bärenmarkt) über kurz oder lang eine Gegenbewegung (Korrektur) folgt. Um das Ausmass dieser Gegenbewegungen abzuschätzen, greifen Techniker gerne auf die Fibonacci-Zahlenreihe zurück. Begründer dieser Zahlenreihe ist Leonardo Pisano (ca. 1170 bis ca. 1240), genannt Fibonacci, der wohl bedeutendste Mathematiker des Mittelalters.
Die Fibonacci-Zahlenreihe beginnt wie folgt: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, usw. Dabei gilt: 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5, 3+5=8, 5+8=13, 8+13=21, 13+21=34, usw. Das Besondere an dieser Zahlenfolge ist, dass sie mit einem praktisch konstanten Faktor von 1.618 wächst (21÷13=1.615, 89÷55 =1.618, 144÷89=1.618, 233÷144=1.618, usw.). Auch die Division der kleineren durch die grössere Zahl ergibt einen praktisch konstanten Wert von 0.618 (55÷89= 0.618, 89÷144=0.618, usw.). Teilt man eine Fibonacci-Zahl durch die vorletzte (z.B. 144÷55), rechnet sich jeweils ein Wert von ziemlich genau 2.618. Der reziproke Wert davon ist 0.382 (z.B. 55÷144).
Das Ausmass der Korrekturen nach einem Abwärtstrend (siehe das Diagramm mit den Fibonacci-Retracements) wird wie folgt bestimmt: L + (H – L) x Fibonacci-Verhältniszahl. H steht für das zwischenzeitliche Höchst und L für das zwischenzeitliche Tiefst. Oft verwendete Fibonacci-Verhältniszahlen sind 0.382, 0.500 (als Zwischenwert) und 0.618.
Bestimmt man für den Swiss Performance Index (SPI) das jüngste Tiefst mit 13'616.90 und das letzte Höchst mit 15'314.62 Punkten, ergibt sich das Retracement-Level bei einer Verhältniszahl von 0.618 wie folgt: 15'314.62 – ((15'314.62 – 13'616.90) x 0.618) = 14'265.43. Die Retracement-Levels bei einer Verhältniszahl von 0.500 bzw. 0.382 sind 14'465.76 bzw. 14'666.09.
Das 50%-Niveau gilt als eines der wichtigsten Niveaus. Wird es durchbrochen, ist mit einer Fortsetzung des Auf- bzw. Abwärtstrends zu rechnen.
Zizers, 04. August 2023
Voraussichtlich nächstes Update: 03./04. Oktober 2023