+41 81 330 82 40
Theorie und Praxis des Bankkredits, Band 1
Max Lüscher-Marty
6., überarbeitete Auflage 2019, Compendio Bildungsmedien
293 A4-Seiten, rund 80 Diagramme oder Schaubilder, rund 500 Stichwörter:
Theorie und Praxis des Bankkredits 1 gehört in Griffnähe aller Privatkundenberater/innen von Banken und anderen Finanzdienstleistern!
Band 1 von Theorie und Praxis des Bankkredits beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und richtet den Fokus auf die Kreditbedürfnisse der Privatkundschaft.
Der erste Teil führt ins Kreditgeschäft der Schweizer Banken ein. Behandelt werden die bank- und volkswirtschaftlichen Aspekte des Bankkredits, die Kreditarten und der Prozess der Kreditbearbeitung.
Der folgende anwendungsorientierte Teil thematisiert den Grundpfandkredit, den Lombardkredit, den Bürgschafts- und Kautionskredit und schliesslich den Konsumkredit und das Konsumgüterleasing.
Die Neuauflage von «Theorie und Praxis des Bankkredits» besticht – in bekannter Manier – durch eine saubere und konsequent durchgezogene Systematik, hohen Praxisbezug mit vielen Schaubildern, Beispielen und Lösungsvorschlägen, eine von A bis Z klare und einfache Sprache und eine Fülle an statistischem Material.
Die 7., aktualisierte Aufgabe ist in Vorbereitung und wird im Frühjahr 2023 verfügbar sein.
Laden Sie hier die Schaubilder und Diagramme zu Band 1 im PDF-Format herunter (Update vom 17. April 2019)!
1. Kapitel: Bank- und volkswirtschaftliche Aspekte des Bankkredits
2. Kapitel: Kreditarten und Kreditbegriffe
3. Kapitel: Kreditbearbeitung
4. Kapitel: Grundeigentum und Grundpfandrechte
5. Kapitel: Wohneigentum und Wohneigentumsbewertung
6. Kapitel: Private Hypothekardarlehen
7. Kapitel: Baukredit
8. Kapitel: Lombardkredit
9. Kapitel: Bürgschafts- und Kautionskredit
10. Kapitel: Konsumkredit und Konsumgüterleasing